Gabel [2] — Gabel, ein in zwei Glieder auslaufendes Stangenende. In der Regel sind beide Glieder symmetrisch gestellt und sitzen mit ihren Augen auf einem Gelenkbolzen (s. Gabelzapfen), entweder lose drehbar (Fig. 1) oder fest (Fig. 2) (vgl. Pleuelstangen);… … Lexikon der gesamten Technik
Gabelanker, der — Der Gabelanker, des s, plur. ut nom. sing. 1) In der Schiffahrt, ein mittelmäßiger Anker, welchen man zuweilen einem größern gegen über auswirft, so daß ihre beyderseitigen Taue eine Gabel bilden, und das Schiff hindern, sich auf seinem Ankertaue … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gabelmücke — Ga|bel|mü|cke 〈f. 19〉 = Anopheles * * * Ga|bel|mü|cke, die [nach den Kiefertastern, die zusammen mit dem Stechrüssel gleichsam eine dreizinkige Gabel bilden]: Anopheles … Universal-Lexikon
Färöische Geschichte — Die Geschichte der Färöer ist ein Teil der Geschichte Skandinaviens. Häufig weist sie Parallelen zur Geschichte Islands auf, ist wie diese oft zunächst von Ereignissen in der Geschichte Norwegens und später in der Geschichte Dänemarks bestimmt … Deutsch Wikipedia
Baumwollspinnerei [1] — Baumwollspinnerei. Die Baumwollspinnerei bezweckt, aus der 1538 mm langen Baumwollfaser einen zusammenhängenden gleichmäßigen Faden herzustellen. Sie tut dies, indem sie (nachdem die Fasern einen Reinigungsprozeß erfahren) eine der… … Lexikon der gesamten Technik
Starrgabel — Die Gabel ist am Fahrrad als Halterung zur Aufnahme des Vorderrades bestimmt. Mittels des Lenkkopflagers ist sie drehbar am Rahmen befestigt mit einer Neigung ihrer Achse nach vorn von 15 bis 25 Grad. Inhaltsverzeichnis 1 Starrgabel 2 Federgabel… … Deutsch Wikipedia
Fahrradgabel — Die Gabel ist am Fahrrad als Halterung zur Aufnahme des Vorderrades bestimmt. Mittels des Steuersatzes ist sie drehbar im Steuerrohr des Fahrradrahmens befestigt, wobei sie mit der Waagerechten einen Winkel (sogenannter Lenkkopfwinkel) von etwa… … Deutsch Wikipedia
Baugeschichte der Stadt Heilbronn — Die Baugeschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Stadtbaugeschichte und Stadtplanung von Heilbronn in Baden Württemberg. In dem im Jahre 822 als villa Helibrunna bezeichneten Ort mit fränkischem Königshof im Bereich Gerberstraße, Kaiserstraße … Deutsch Wikipedia
Heugabel — im Einsatz Bauer mit Heugabel auf einer deuts … Deutsch Wikipedia
Bimota — Die Bimota S.p.A. ist ein kleiner italienischer Motorrad Hersteller mit Sitz in Rimini, der sich in der Vergangenheit auf den exklusiven Umbau und die Veredelung japanischer und italienischer Motorräder spezialisiert hatte. Das Unternehmen… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Färöer — 1919 entworfen und das erste Mal gehisst; zwanzig Jahre daraufhin „Aufrührerfahne“; nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg am 25. April 1940 anerkannt; und im Autonomiegesetz der Färöer 1948 bestätigt: Merkið, die Flagge… … Deutsch Wikipedia